Zum Inhalt springen

Elektromobilität – Grundlagen, Planung, Umsetzung, Prüfung

Preis 790,00  exkl. Ust

Seminarbeschreibung

Das 2tägige Seminar e-Mobility Check bringt Sie auf den aktuellen Stand der e-Mobilität in Österreich. Den
TeilnehmerInnen werden die neuen gesetzlichen und technischen Anforderungen an die Planung, Auslegung, Errichtung
und Prüfung von Elektromobilitätsanlagen praxis- und lösungsorientiert zur Kenntnis gebracht. Unsere qualifizierten
Trainer unterrichten anhand von theoretischen Lehrinhalten sowie praxisnahen Beispielen und Übungen. Das Seminar
beinhaltet die sicherheitstechnischen Anforderungen, die normativen Anwendungen sowie die wichtigsten errichtungs-
relevanten Grundlagen. Markthochlauf, Kosten, Förderungen, Netzbetreiber, Lastmanagement, Leistungsdimensionierung,
Ausschlussbedingungen und Anlagenprüfung werden kritisch betrachtet.

Mit Unterstützung von
Seminar
Das 2tägige Seminar e-Mobility Check bringt Sie auf den aktuellen Stand der e-Mobilität in Österreich. Den
TeilnehmerInnen werden die neuen gesetzlichen und technischen Anforderungen an die Planung, Auslegung, Errichtung
und Prüfung von Elektromobilitätsanlagen praxis- und lösungsorientiert zur Kenntnis gebracht. Unsere qualifizierten
Trainer unterrichten anhand von theoretischen Lehrinhalten sowie praxisnahen Beispielen und Übungen. Das Seminar
beinhaltet die sicherheitstechnischen Anforderungen, die normativen Anwendungen sowie die wichtigsten errichtungs-
relevanten Grundlagen. Markthochlauf, Kosten, Förderungen, Netzbetreiber, Lastmanagement, Leistungsdimensionierung,
Ausschlussbedingungen und Anlagenprüfung werden kritisch betrachtet.
Vertiefung der Kenntnisse für MonteurInnen
und TechnikerInnen auf dem Gebiet der
Elektromobilität, Wissenserweiterung
durch Erörterung neuer Normen/Richtlinien
bzw. deren sicherheitstechnischen Hinter-
gründe und Diskussion von praxisorientierten
Anwendungsbeispielen.
UnternehmerInnen, TechnikerInnen,
PlanerInnen, PrüferInnen und
MonteurInnen
Seminardauer:
2x 8 LE
Seminarkosten:
pro Teilnehmer inkl. Seminarunterlagen,
Getränke und Verpflegung
Tag 1+2 790,– netto inkl. Prüfung
Seminar
Ziel Teilnehmer Kosten
Das 2tägige Seminar berechtigt zur Prüfungsteilnahme zum e-Mobility Expertee-Mobility Team
A u s t r i a
E MARKE
e-Mobility Check
G
E
P
R
Ü
F
T
E
R
E
X
P
E
R
T
E
e-Mobility
Werden Sie
Elektromobilität
Grundlagen, Planung,
Umsetzung, Prüfung
Europäische und österreichische Klimaziele
Wo stehen wir heute?
Markthochlauf
Fragestellungen zur Elektromobilität
Die unterschiedlichen Fahrzeugarten
Die unterschiedlichen Hybridarten
Reichweiten
Ladedauer
Ladekosten
Elektromobilitätsoffensive
Förderungen
Die unterschiedlichen Steckertypen, Lade- und Ladebe-
triebsarten
Ladebetriebsarten
Ausstattungsvariante A bis C
Rechtliche Grundlagen für die Errichtung
Ausbaustufen
Ausbaustufe A – Leerverrohrung/Kabeltragsysteme – „pipe
to power“
Ausbaustufe B – Stromzuleitungen – „power to building“
Ausbaustufe C – Ladestation – „ready to charge“
Anwenderklassifizierung und Nutzer/innenmodelle
Ladestellenbetreiber in Österreich
Ladestellenverwaltung / Lastmanagement
Umsetzung Ladekapazität in Bestandsimmobilien
Checkliste und Kostenblöcke
Praktische Übung zur Erstkostenberechnung
Sektorkupplungen
Checkliste für die Grundplanung und Empfehlungen der
allgemeinen Grundlagen
Zusammenfassung Allgemeine Grundlagen
Seminarfolie Beginn Technische Grundlagen
Vorplanung der Mobilitätsanlage
Ladeeinteilung und Ladebetriebsarten im groben Überblick
Ladestecksysteme
Lastmanagement, Komponenten
Die groben Installatinsgrundlagen
Die technischen Anschlussbestimmungen
Offene Fragen + Abschluss erster Seminartag
Kommunikations- und Anbindungsprotokolle
Ladetypeneinteilung und Stecksysteme
Installationsgrundlagen im Detail – Anforderungen an einzelne
Personen
Herstellerangaben
Ladegarnituren und Verantwortungsträger
Leistungsbedarf
Schutzmaßnahmen
IP-Codierung
CE-Konformität
Leitungsberechnung und Dimmensionierung
Der richtige Fehlerstromschutzschalter
Der richtige Überspannungsableiter
Die unterschiedlichen Brandschottarten und deren Aufbau
Prüfvolumen und richtige Befundung
Prüfintervalle
Der richtig und vollständig ausgefüllte Prüfbefund
Fahrzeug- und Ladezustände
Betriebsführung und Anlagenverantwortung
Checkliste für die Planung einer Elektromobilitätsanlage
Praktische Übung – Anschluss einer Ladestation
Praktische Übung – Messung einer Ladestation mit Adapter
Praktische Übung – Berechnung eines Übungsbeispieles
Praktische Übung – Erstellen eines Prüfbefundes nach dem
Übungsbeispiel
Praktische Übung – Auflösung durch den Lehrenden
Offene Fragen + Abschluss
Tätigkeits- bzw.
Ausbildungsinhalt Tag 1:
Tätigkeits- bzw.
Ausbildungsinhalt Tag 2:
Anmeldung direkt in der Branchenwelt über
https://branchenwelt.at/seminaruebersicht/
INFOe-Mobility Check
Rautenweg 15 · 1220 Wien · T +43 (0)1 256 42 58 · M akademie@e-marke.at · W www.e-marke.at
Mit Unterstützung von

Bitte gib den Namen des Kursteilnehmers an.
Veranstaltungsort

Wien: HdE, Rautenweg 15, 1220 Wien, Tirol: Sonepar Österreich, Vailergasse 33, 6020 Innsbruck, OÖ: Sonepar, Zentrallager Sattledt, Gewerbezeile 3, 4642 Sattledt, STMK: Sonepar Graz Puntigam, Gasometerweg 49, 8055 Graz, ***

Datum

24.10.+25.10.2022, 07.11.+08.11.2022, derzeit leider keine Termine, 08. + 09.03.2023, 15. + 16.03.2023

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner